Pantxoa Urtizberea wurde 1992 in Lyon, Frankreich, geboren. Im Alter von 7 Jahren begann er in Grasse mit dem Flötenspiel und entwickelte schnell eine Leidenschaft für die Musik. Seine formale musikalische Ausbildung setzte er dann am Konservatorium Aix en Provence unter der Anleitung von Jean-Marc Boissière fort. Nach seinem Wechsel zum Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse (CNSM) in Paris vertiefte er seine Fähigkeiten unter renommierten Lehrern wie Sophie Cherrier und Vincent Lucas. Seine Studien setzten sich an der Musikhochschule München unter Professor Andrea Lieberknecht fort, wo er sein Masterklassendiplom im Hauptfach Flöte erlangte. Diese fundierte Ausbildung legte das Fundament für seine beeindruckende Karriere als Flötist.
Pantxoa Urtizberea hat sich als talentierter Flötist in verschiedenen renommierten Orchestern einen Namen gemacht. Nach seiner Akademistenstelle im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks (2013-2015) und als Stellv. Soloflöte beim Pfalztheater Kaiserslautern sowie beim Gewandhausorchester Leipzig hatte er die Gelegenheit, unter der Leitung von bedeutenden Dirigenten wie Mariss Jansons und Andris Nelsons zu spielen . Als Mitglied des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und der Vogtland Philharmonie sammelte er als Soloflöte wertvolle Erfahrungen. Diese Engagements ermöglichten ihm nicht nur, seine Solo- und Kammermusiken zu präsentieren, sondern auch mit herausragenden Musikern zusammenzuarbeiten und sich in der Orchesterszene weiterzuentwickeln.
Neben seiner Orchesterkarriere hat Pantxoa Urtizberea auch als Solist beeindruckende Auftritte absolviert. Im Jahr 2010 gab er sein Debüt bei Solokonzerten in Le Havre und Honfleur mit dem Orchester André Caplet. Im 2022 trat er mit der Vogtland Philharmonie und dem Greizer Collegium auf, wo er sein außergewöhnliches Talent und seine musikalische Versiertheit unter Beweis stellte. Im Herbst 2025 wird er erneut in einem Soloauftritt mit Musiker:innen des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck auftreten, was seine kontinuierliche Präsenz in der Musikszene und seine Hingabe zur Flötenmusik unterstreicht.
Pantxoa Urtizberea hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, die sein Können und seine Hingabe zur Musik anerkennen. Er wurde 2004 mit dem 1. Preis mit Auszeichnung im nationalen Jugendwettbewerb in Morangis geehrt und erhielt 2007 den Spezialpreis für den vielversprechendsten jungen Flötisten im Internationalen Flötenwettbewerb „Maxence Larrieu“ in Nizza. Zudem gewann er 2010 den Bärenreither-Urtext-Preis im 59. Internationalen ARD-Wettbewerb in München und errang 2012 den 2. Preis im Hochschulwettbewerb der Rektorenkonferenz der Deutschen Musikhochschulen. Diese Prämierungen zeugen von seinem außergewöhnlichen Talent und seiner beständigen Leidenschaft für die Flötenmusik.
Durch seine außergewöhnlichen Leistungen und sein Engagement für die Musik hat Pantxoa Urtizberea nicht nur als Solist, sondern auch als bedeutender Lehrer die Musikwelt bereichert. Mit seinen vielfältigen Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Musik ist er eine inspirierende Persönlichkeit.
Helena Epp wurde in Nischni Tagil, Russland, geboren, einer Stadt, die für ihr reiches industrielles Erbe und ihre lebendige Kunstszene bekannt ist. Schon in jungen Jahren zeigte Helena ein großes Interesse an der Kunst und ließ sich von ihrer Umgebung für ihre frühen Werke inspirieren. Ihre Leidenschaft für das Malen führte sie zu einer formalen Ausbildung an der Staatlichen Akademie für Sozialwissenschaften und Bildung in Nischni Tagil, wo sie ihre Fähigkeiten verfeinerte und ihr Verständnis von Kunst und deren gesellschaftlichen Auswirkungen vertiefte. Ihr Studium mit Auszeichnung im Jahr 2014 abgeschlossen, trat Helena als vielversprechende Künstlerin hervor, die sich der Reflexion der menschlichen Erfahrung durch ihre lebendigen und ausdrucksvollen Gemälde verschrieben hat.
Im Laufe ihrer Karriere widmete Helena ihr Leben der Malerei und erkundete verschiedene Stile und Techniken, die mit ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem kulturellen Erbe in Resonanz stehen. Ihre Arbeiten haben sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Anerkennung gefunden. Helena hat ihre Gemälde erfolgreich in mehreren Ländern ausgestellt, darunter Russland, China und Österreich, wo ihre Kunst die Zuschauer und Sammler gleichermaßen fesselte. Ihre Werke sind nun in privaten Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten, mit bemerkenswerten Präsenzen in den USA, Frankreich und Deutschland, was die universelle Anziehungskraft ihrer Arbeiten widerspiegelt.
Helena's künstlerische Reise war geprägt von ihrer Teilnahme an zahlreichen internationalen Malwettbewerben in verschiedenen Ländern, darunter Russland, Weißrussland, Deutschland, Italien und der Türkei. Ihre Teilnahme an diesen Wettbewerben zeigt nicht nur ihr Talent, sondern bereichert auch ihre künstlerische Perspektive, da sie sich mit unterschiedlichen künstlerischen Gemeinschaften und kulturellen Einflüssen auseinandersetzt.
Derzeit lebt Helena in Österreich und inspiriert weiterhin andere durch ihre Kunst und Lehre. Als Pädagogin teilt sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für das Malen und führt Workshops durch, die aufstrebende Künstler ermächtigen, ihre Kreativität zu erkunden und ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Helena Epps Engagement für ihr Handwerk und ihre Fähigkeit, mit Menschen durch ihre Kunst in Verbindung zu treten, festigen ihren Status als bedeutende Figur in der zeitgenössischen Kunstszene.
Mit einer Karriere, die sich der Überbrückung kultureller und künstlerischer Grenzen widmet, bleibt Helena Epp eine lebendige Kraft in der Kunstwelt und sucht ständig nach neuen Wegen, ihre Vision auszudrücken und andere durch ihre bemerkenswerte Reise als Malerin zu inspirieren.
